Eintragen

Blog

Latest News
Paddel-Abenteuer auf der Havel

Paddel-Abenteuer auf der Havel

Die besten Touren, Campingplätze und Geheimtipps rund um Brandenburg

Stellen Sie sich vor, Sie gleiten lautlos über das spiegelglatte Wasser, vorbei an dichten Schilfgürteln und alten Weiden, während ein Fischreiher majestätisch am Ufer steht. Das Rauschen der Stadt liegt weit hinter Ihnen. Das ist kein Traum, das ist Paddeln auf der Havel. Eine Kanutour rund um Brandenburg an der Havel ist eine der schönsten Möglichkeiten, eine der wasserreichsten Regionen Deutschlands zu entdecken. Ob für einen Tag oder eine ganze Woche – hier finden Sie die Freiheit, die Sie suchen.  

Warum Brandenburg an der Havel der perfekte Startpunkt für Ihr Kanu-Abenteuer ist

Die Stadt Brandenburg an der Havel, selbst auf Inseln erbaut, ist das Tor zu einem riesigen Netz aus Flüssen, Seen und Kanälen. Von hier aus können Sie in alle Richtungen starten, ohne eine einzige Schleuse passieren zu müssen, und die historische Kulisse der Stadt vom Wasser aus bewundern. Die Mischung aus städtischem Flair und unberührter Natur macht die Region einzigartig.  

Tagestouren für Entdecker: Die Havel rund um die Stadt Brandenburg

Route 1: Die Stadtrunde (ca. 5-8 km) Ein idealer Startpunkt für diese Tour ist der Mühlendamm, wo sich historische Backsteinmühlen und Fischerhäuser aneinanderreihen. Von hier paddeln Sie durch den Brandenburger Stadtkanal und die Niederhavel, vorbei am imposanten Dom St. Peter und Paul, dem Wahrzeichen der Stadt. Diese kurze Rundtour bietet faszinierende Einblicke in die über 1000-jährige Geschichte der Stadt vom Wasser aus.  

Route 2: Ins Naturparadies Plauer See Vom Stadtzentrum aus führt diese Tour über den Breitlingsee in den weitläufigen Plauer See. Hier öffnet sich die Landschaft und Sie finden zahlreiche Sandstrände und versteckte Buchten, die zum Baden und Rasten einladen. Beachten Sie, dass der offene See bei starkem Wind anspruchsvoll sein kann. Die Belohnung ist pure Natur und das Gefühl von Weite.  

Mehrtagestouren für Abenteurer: Die Freiheit auf dem Wasser erleben

Route 3: Die 3-Tage-Tour nach Rathenow (ca. 48 km) Diese klassische Wasserwanderroute führt Sie von Brandenburg flussabwärts durch das Herz des Havellandes. Die erste Etappe bringt Sie nach Pritzerbe, einem charmanten Ort mit einer historischen Rohrweberei. Weiter geht es durch eine immer naturbelassenere Landschaft über Milow, wo das Besucherzentrum des Naturparks Westhavelland wartet, bis in die Optikstadt Rathenow.  

Route 4: Die große Westhavelland-Runde (7-9 Tage, 132 km) Für alle, die das ultimative Havel-Erlebnis suchen, ist diese epische Tour von Brandenburg an der Havel bis zur Hansestadt Havelberg genau das Richtige. Sie durchqueren den gesamten Naturpark Westhavelland und erleben eine Flusslandschaft, die in ihrer Ursprünglichkeit in Mitteleuropa einzigartig ist.  

Übernachten am Wasser: Von Komfort-Camping bis zum Biwak unterm Sternenhimmel

Eine mehrtägige Kanutour wird erst durch die Übernachtung direkt am Wasser perfekt. Das Havelland bietet für jeden Geschmack die passende Möglichkeit.

Komfortable Campingplätze am Wasser:

  • Camping- und Ferienpark am Plauer See: Direkt am See gelegen mit großem Sandstrand und guter Infrastruktur, ideal für Familien.  
  • Seecamp Malge: Am Südufer des Breitlingsees gelegen, bietet dieser Platz ebenfalls direkten Wasserzugang und Bootsliegeplätze.  
  • Wassersportzentrum Alte Feuerwache: Ein weiterer gut ausgestatteter Platz in Stadtnähe, der bei Wasserwanderern beliebt ist.  

Wasserwanderrastplätze & Biwakplätze: Entlang der Havel gibt es ein Netz an offiziellen Rast- und Biwakplätzen, die speziell für Wasserwanderer angelegt wurden. Diese Plätze bieten eine einfache Ausstattung (oft eine Wiese, manchmal eine Toilette) und sind perfekt für eine Nacht während Ihrer Tour. Beliebte Anlaufstellen sind der Wasserwanderrastplatz „Am Slawendorf“ in Brandenburg sowie die Biwakplätze in  

Bahnitz, Mögelin und Grütz auf dem Weg nach Rathenow.  

Der ultimative Geheimtipp: Wildcampen in Brandenburg – Was ist erlaubt?

Hier kommt der beste Tipp für wahre Abenteurer: Das Wildcampen ist in Brandenburg für Kanufahrer unter bestimmten Bedingungen legal! Das Brandenburgische Naturschutzgesetz erlaubt es Fuß-, Rad-, Reit- und Wasserwanderern ausdrücklich, für eine Nacht ihr Zelt auch abseits offizieller Plätze aufzustellen.  

Dabei gelten jedoch wichtige Regeln, um die Natur zu schützen:

  1. Verbotene Zonen: Absolutes Tabu sind Naturschutzgebiete, Nationalparks und Wälder.
  2. Kein offenes Feuer: Feuermachen ist strengstens verboten.
  3. Hinterlassen Sie keine Spuren: Nehmen Sie Ihren gesamten Müll wieder mit.
  4. Seien Sie leise: Respektieren Sie die Tierwelt und vermeiden Sie Lärm.

Dieses Recht ist ein Privileg. Wer sich daran hält, kann unvergessliche Nächte unter dem Sternenhimmel des Westhavellandes erleben, einer der dunkelsten Regionen Deutschlands.  

Ein Wort zu Hausbooten

Die Havel ist auch ein Paradies für Hausboot-Urlauber. Wenn Sie mit einem Hausboot unterwegs sind, ist eine Tagestour mit dem Kanu die perfekte Ergänzung. So können Sie die engen, idyllischen Nebenarme erkunden, die für größere Boote unzugänglich sind, und die Natur aus nächster Nähe erleben.  

Haben Sie Lust bekommen, die Freiheit auf der Havel selbst zu erleben? Sie bringen den Abenteuergeist, wir das passende Boot.

Meic Magnetisch

Meic Magnetisch

Geboren und aufgewachsen in Brandenburg, habe ich nie erwogen, meine Heimat zu verlassen, da ich mit Herz und Seele Brandenburger bin. Beruflich bin ich in der IT-Branche tätig und lebe meine Leidenschaft für das Reisen aus. Kulinarisch genieße ich es am meisten, wenn andere für mich kochen.

Verwandte Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert